The Erotic Lives of Women

von 01.08.2000 bis 09.09.2000

Yoko
C-Print
 

1994 begannen Linda Troeller und Marion Schneider The Erotic Lives of Women, eine Serie von Fotos und Interviews. Das Projekt versucht weibliche "Erotik" zu definieren, in dem kulturelle Grenzen und soziale Schichten überschritten, und verschiedene Altersgruppen berücksichtigt werden. Die Serie besteht aus Fotos von über 30 Frauen aus 10 Ländern. Es wurde ihnen die Gelegenheit gegeben, ihre sexuellen Fantasien vor der Kamera auszuleben. In den Interviews sprechen sie offen über ihre oft bewegende Sexualität und ihr Verlangen: erste Erfahrungen, erotische Fantasien, sexuelles Selbstbewusstsein, persönliche Ängste und romantisches Verlangen.

Nicht in jeder Kultur hat das Wort "Erotik" die gleiche Bedeutung, also war es wichtig, am Anfang der Interviews nach einer Definition des Wortes zu fragen. Einige Frauen hatten noch nie von "Erotik" gehört und so musste es als "Körpergefühl" oder "Erwachsenengefühl" übersetzt werden, um für sie ähnliche Gedankengänge zu finden. Am Anfang war es schwierig für die Frauen, sich an ihr erstes erotisches Gefühl zu erinnern, aber in den meisten Fällen konnten sie sich nach einiger Zeit doch an etwas erinnern, an das sie vorher nicht gedacht hatten. Die Frauen suchten selbst den Ort des Interviews aus. Instinktiv wählten sie einen Ort, an dem sie sich geborgen und am wenigsten eingeschränkt fühlten. Sie suchten auch die Kleidung aus, die sie auf den Fotos anhaben. Die Erfahrung zeigte, dass Dinge wie Kleidung und Ort sehr wichtig waren, um die Frauen in die richtige Stimmung zu versetzen.

Es ensteht ein sehr umfangsreiches Projekt durch die diversen Kulturen, Sozial- und Arbeitsgruppen. Überschritten werden etliche Grenzen und Tabus der Lust, Fantasie und Sexualität. Linda Troeller unterrichtet den Fotokurs an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg, 2000. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst, 2000. Linda Troeller´s Buch: The erotic lives of women, wurde von Scalo Zürich-Berlin-New York herausgegeben. Das Buch umfasst 210 Farbseiten und kann beim Scalo Head Office, Weinbergstrasse 22a, CH-8001 Zurich, Schweiz bestellt werden: Tel. +41 1 261 0910, Fax: +41 1 261 9262, E-mail: publishers@scalo.com

Gerald Domenig / Andrea Witzmann
von 04.08.2023 bis 30.09.2023
FOTOTECHNIKA II
von 31.03.2023 bis 20.05.2023
Caroline Heider, Sylvia Henrich, Susanne Kriemann, Claudia Kugler, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer
4./5. Oktober 2003 daheim
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Stammersdorf Fries 1972/2018
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Soleil of Persian Square
von 03.12.2022 bis 28.01.2023
Hannah Darabi
Rewriting the Photographic Image
von 03.12.2022 bis 28.01.2023