Jo Ractliffe – „As Terras do Fim do Mundo“

von 01.08.2012 bis 22.09.2012

Jo Ractliffe - On the road to Cuito Cuanavale III
 

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 31. Juli 2012, 20.00 Uhr
Einführung: Christine Frisinghelli (Graz)

Ausstellung:
Jo Ractliffe – „As Terras do Fim do Mundo“

In der Bibliothek:
Roger Palmer – „Meridian“ 2010/11

Ausstellungsdauer: 01.08. – 22.09.2012
Öffnungszeiten: Di – Fr 15 – 19 Uhr, Sa 11 – 15 Uhr

 

In Zusammenarbeit mit der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

Jo Ractliffe – „As Terras do Fim do Mundo“

Die südafrikanische Fotografin Jo Ractliffe hat zwei Jahre lang die Spuren des Grenzkrieges, den ihr Land in den 1970er und 1980er Jahren gegen Angola führte, mit ehemaligen Soldaten aufgesucht, und diesen ehemaligen Krisenherd des kalten Krieges in sehr sachlichen SW-Fotografien dargestellt. Der ästhetische Ansatz  der Künstlerin steht in der Tradition der „New Topographics“ und setzt sich mit dem Genre Landschaft als politisches Phänomen und als Gegenstand einer Pathologie in Bildern auseinander. Diese dem Minimalismus verpflichteten Bilder vom „Land des Endes der Welt“ („As Terras do Fim do Mundo“, so der Titel der Ausstellung und des vielfach ausgezeichneten Buches) zeigen, wie sich bis heute die Gewalt der Vergangenheit forensisch und symbolisch in die sonst unberührte Weite der afrikanischen Landschaft eingeschrieben hat.

Diese Arbeit schließt unmittelbar an die Serie „Terreno Ocopado“ (2007) an, in welcher die Künstlerin die soziale und räumliche Demografie von Angolas Hauptstadt Luanda fünf Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs fotografisch untersuchte.

Jo Ractliffe lebt und arbeitet als Fotografin in Johannesburg, Südafrika. Unterrichtstätigkeit an  der Witwatersrand-Universität und am Market Photo Workshop.

Christine Frisinghelli  ist Kuratorin und Publizistin; 1980 mit Manfred Willmann Gründerin der Zeitschrift "Camera Austria International", leitete sie die Redaktion (für 112 Ausgaben) bis 2012. Sie ist Kustodin des Fotoarchivs Pierre Bourdieu und betreut die damit verbundene internationale Publikations- und Ausstellungstätigkeit.

 

In der Bibliothek:
Roger Palmer – Meridian 2010/2011

„Meridian“ ist Teil des neuen, soeben in der Fotohof edition erschienenen Buches „Circulation“ von Roger Palmer. Es zeigt elf Bildpaare, welche auf  Reisen gleicher Dauer und Distanz in unbewohnte Regionen auf einem Längengrad entstanden: in Südafrika, zwischen Städten, die schottische Ortsnamen tragen; in den nördlichen Regionen Finnlands, in Norwegen und Schweden fotografierte er zwischen Tundra und der Küste, wobei Palmer dabei das Kaledonische Gebirge (jeweils zur örtlichen Sommerzeit, 2010) überquerte.

Buch von Roger Palmer Erschienen 2012 in der FOTOHOF edition:

Roger Palmer
CIRCULATION
Text von Penelope Curtis
Interview mit Lisa le Feuvre (english)
2012, Hardcover mit Schutzumschlag 
24,5 x 29,5 cm, 176 Seiten
100 SW-Abbildungen
ISBN 978-3-902675-65-1, € 39

Roger Palmer, * 1946 in Portsmouth . Lebt und arbeitet in Glasgow und Leeds, UK.

LINK ZUM BUCH

Pressebilder finden Sie zum Download auf unserer Homepage:
www.fotohof.at  unter: „Presse/ Presseinfos“

 

 

 

 

 

 

Gerald Domenig / Andrea Witzmann
von 04.08.2023 bis 30.09.2023
FOTOTECHNIKA II
von 31.03.2023 bis 20.05.2023
Caroline Heider, Sylvia Henrich, Susanne Kriemann, Claudia Kugler, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer
4./5. Oktober 2003 daheim
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Stammersdorf Fries 1972/2018
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Soleil of Persian Square
von 03.12.2022 bis 28.01.2023
Hannah Darabi
Rewriting the Photographic Image
von 03.12.2022 bis 28.01.2023