TRYS

Ugnius Gelguda - Andrew Miksys - Indre Serpytyte

von 22.09.2010 bis 22.09.2010

Ugnius Gelguda: aus "Crimescapes", 2010, C-Print
 
Begrüßung: Rita Valiukonyté
Einführung: Andrew Phelps

Die drei litauischen Künstler ( trys = drei) Ugnius GELGUDA, Andrew MIKSYS und Indre SERPYTYTE beschäftigen sich mit der Fotografie als Medium der eigenen, sowie der kulturellen und sozialen Identitätssuche.

Andrew Miksys geht der Spur seiner 2006  fertig gestellten  Porträtserie BAXT nach und zeigt daran,  wie seine Fotografien von ihren Besitzern  in den Wohnungen neu kontextualisiert wurden.   

In BAXT befasst sich Miksys mit dem Volk der Roma, von denen heute ca. 3000 Menschen in Litauen leben, wo die Fotoserie in mehreren Roma-Siedlungen  ab 1999 entstand.  „Während der Zeit, in der ich Menschen für ein Projekt, das später BAXT heißen sollte porträtierte, schenkte ich ihnen Abzüge ihres Porträts.

Später habe ich Bücher verschenkt. Als ich die Menschen  dann wieder besuchte, war ich erstaunt zu sehen, wie sie meine Fotos verändert hatten und bei sich zuhause aufhingen. Manche haben ihr Bildnis aus dem Buch herausgerissen und im Wohn- oder Schlafzimmer aufgehängt.“

Er zeigt ein von den Zeitläufen unberührtes Volk mit ausgeprägter Identität. Menschen, umgeben von obsolet gewordenen Versatzstücken des Sowjetregimes und  kapitalistisch konnotierten Gegenständen in einer sich im Umbruch befindlichen Zeit. Die Schauplätze der Fotografien eröffnen eine Vielzahl von Bedeutungsebenen, die sie mit Ironie und Witz aufladen. Miksys beschönigt nicht und idealisiert nicht. Seine Qualität liegt in der Schnelligkeit, mit der er eine Verbindung zwischen sich und dem Protagonisten herstellt und  eine Form des monumentalen klassischen Porträts generiert das gepaart ist mit liebevoller humoristischer Individualität.

Mit stillebenartigen, großformatigen Fotos  der Serie „A state of Silence“ von hinterlassenen Gegenständen ihres Vaters, versucht Indre Serpytyte seinen  mysteriösen Tod  und die bisher unbekannte Identität als  Geheimagent zu durchleuchten. Albinas Serpytis starb am 13. Oktober 2001 bei einem Autounfall.  Die weiteren Umstände dieses Unglücksfalls bleiben im Dunkel. Die Künstlerin nimmt dieses tragische Ereignis zum Anlass einer umfangreichen Recherche, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion nicht immer klar voneinander zu trennen sind.  Die Antwort, ob es sich bei Albinas Serpytis tatsächlich um den Vater der Künstlerin, bzw. um einen Geheimagenten handelt lässt die Künstlerlin letztendlich unbeantwortet.

Gelguda befasst sich in der Serie „crimescapes“,  mit Bildstrategien in österreichischen Printmedien.  Ausgewählte Bilder der Seiten „Verbrechen und Katastrophen“ aus Tageszeitungen bilden die Grundlage seines Arbeitsaufenthaltes in Salzburg.

Gelguda interessiert sich für das Verhältnis von Text und Bild, das in den  Zeitungsbeispielen oft wenig Zusammenhang hat.  Die Abbildungen dienen nicht primär als Illustration der dazu gehörigen Schlagzeilen. Die im Text angeführten zeitlichen und örtlichen Bezüge finden keine Entsprechung in den Bildern.  
Gelguda stellt einzelne ausgewählte „settings“ solcher Zeitungsphotos  in der Peripherie Salzburgs nach , er generiert dadurch eine neue Realitätsebene, die so jedoch  nie stattgefunden hat.  Auf die Rekonstruktion des Tatortes an einem völlig anderen Ort,  folgt die Dokumentation, mit dem Ergebnis   einer Reproduktion von simulierter Wirklichkeit.

Die Ausstellung ist Teil eines umfangreichen Kulturprogramms in Salzburg mit KünstlerInnen aus Vilnius im Rahmen einer Städtepartnerschaft „Alte Liebe rostet nicht – Salzburg / Litauen 1970 – 2010“.
Mit Unterstützung von: Kulturministerium der Republik Litauen, Stadt und Land Salzburg

Biografien:

Ugnius Gelguda, * 1977, Vilnius Academy of Fine Arts, 2000-2008. Lebt in Vilnius. www.ugniusgelguda.lt

Andrew Miksys, * 1969, Guggenheim und Fulbright Stipendien. Lebt in Seattle und Vilnius. www.andrewmiksys.com

Indre Serpytyte, * 1983 Litauen, Royal College of Art, London 2007-2009. Lebt in London. www.indre-serpytyte.com

Rita Valiukonytè, Kulturattaché in Österreich und Kroatien für die Botschaft der Republik Litauen.
Gerald Domenig / Andrea Witzmann
von 04.08.2023 bis 30.09.2023
FOTOTECHNIKA II
von 31.03.2023 bis 20.05.2023
Caroline Heider, Sylvia Henrich, Susanne Kriemann, Claudia Kugler, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer
4./5. Oktober 2003 daheim
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Stammersdorf Fries 1972/2018
von 03.02.2023 bis 25.03.2023
Soleil of Persian Square
von 03.12.2022 bis 28.01.2023
Hannah Darabi
Rewriting the Photographic Image
von 03.12.2022 bis 28.01.2023